Glossar
Ganz am Ende findest du das Glossar als PDF zum downloaden
Airdrop: Eine Verteilung einer Kryptowährung an mehreren Wallets oder Adressen, ohne dass die Empfänger dafür bezahlen müssen.
Altcoins: Jede Kryptowährung außer Bitcoin, wie Ethereum, Solana und Dogecoin.
Automated Market Maker: Ein Automated Market Maker (AMM) ist ein algorithmisches Protokoll in dezentralen Börsen, das den Handel zwischen Kryptowährungen ohne zentrale Vermittler ermöglicht, indem es Liquiditätspools und mathematische Formeln zur Preisbildung nutzt.
Assets: ein Wertgegenstand, der finanzielle Vorteile bringt, z. B. Bargeld, Immobilien oder Aktien.
Bärenmarkt: Eine Periode, in der der Preis einer Kryptowährung einen nachhaltigen Abwärtstrend erlebt.
Bearish: Ein Begriff, der eine negative Einstellung zum Preis einer Kryptowährung beschreibt und erwartet, dass er an Wert verliert.
Blockchain: Ein dezentrales, digitales Hauptbuch, das Transaktionen über ein Netzwerk von Computern aufzeichnet. Es ist die Technologie, die den meisten Kryptowährungen zugrunde liegt.
Bitcoin: Die erste und bekannteste Kryptowährung, die 2009 unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto erstellt wurde.
Bullenmarkt: Eine Periode, in der der Preis einer Kryptowährung einen nachhaltigen Aufwärtstrend erlebt.
Bullisch: Ein Begriff, der eine positive Einstellung zum Preis einer Kryptowährung beschreibt und erwartet, dass er an Wert gewinnt.
Cold Wallet: Die Praxis, Kryptowährung offline, fernab des Internets, zu speichern, um sie vor Hacking und anderen Online-Bedrohungen zu schützen.
DApps (dezentrale Anwendungen): Anwendungen, die auf einer Blockchain laufen und von einem Netzwerk von Computern statt von einer zentralen Autorität betrieben werden, wodurch sie transparent und widerstandsfähig gegen Zensur sind.
DeFi (Dezentrale Finanzen): Die Nutzung der Blockchain-Technologie zur Schaffung dezentraler Finanzdienstleistungen wie Kreditvergabe-, Kredit- und Handelsplattformen.
Deflation: Deflation ist der anhaltende Rückgang des allgemeinen Preisniveaus, wodurch die Kaufkraft des Geldes steigt.
Dezentralisierte Börse (DEX): Eine Kryptobörse, die auf einer Blockchain betrieben wird.
Diversifikation: Die Praxis, Investitionen auf verschiedene Vermögenswerte zu verteilen, um das Risiko von Verlusten zu verringern.
FOMO: Fear of missing out | Angst, etwas zu verpassen, ein Phänomen, bei dem Anleger in eine Kryptowährung investieren, weil sie Angst haben, potenzielle Gewinne zu verpassen.
Gas fees: Die Gebühr, die in Ether (ETH) gezahlt wird, um Transaktionen auf der Ethereum-Blockchain auszuführen.
Gewinn: Bezieht sich auf eine Wertsteigerung eines bestimmten Coins oder eines bestimmten Tokens, was für den Inhaber einen Gewinn bedeutet.
Halving: Der Prozess, bei dem die Anzahl der neuen Coins, die durch den Mining-Prozess einer Kryptowährung generiert werden, um die Hälfte reduziert wird.
HODL: Ein Begriff, der in der Kryptowelt verwendet wird, um das Halten eines Coins über einen langen Zeitraum zu beschreiben, anstatt ihn zu verkaufen.
Hodler: Ist ein Anleger, der eine Kryptowährung über einen langen Zeitraum hält, anstatt sie zu verkaufen.
Inflation: Inflation bezeichnet den anhaltenden Anstieg des allgemeinen Preisniveaus, wodurch die Kaufkraft des Geldes sinkt.
Initial Coin Offering (ICO): Ein Finanzierungsmechanismus, bei dem ein neues Kryptowährungsprojekt einen Teil seiner Token an frühe Investoren verkauft, um Finanzmittel zu erhalten.
Kryptowährungsindexfonds: Ein Fonds, der einen Korb verschiedener Kryptowährungen in einem bestimmten Verhältnis hält, um Diversifikation und Risikominderung zu bieten.
KYC: steht für "Know Your Customer" (Kenne deinen Kunden). Es ist ein Prozess, den Unternehmen durchführen, um die Identität, die finanzielle Historie und andere relevante Informationen ihrer Kunden zu überprüfen, um Geldwäsche, Betrug und andere illegale Aktivitäten zu verhindern.
Liquidity Provider: Personen oder Institutionen, die Kapital in einen Liquidity Pool einbringt, um den Handel auf einer dezentralen Börse zu unterstützen und dafür Gebühren oder Belohnungen zu erhalten.
Liquidity Pool: Ein digitaler Topf aus Kryptowährungen, der von Nutzern bereitgestellt wird, um auf dezentralen Börsen den Handel zu ermöglichen und zu erleichtern, indem er jederzeit ausreichende Liquidität bietet.
Liquidität: Bezieht die Fähigkeit, eine Vermögenswerte schnell und ohne großen Wertverlust in Bargeld umzuwandeln.
Mining: Der Prozess der Verwendung von Rechenleistung, um Transaktionen zu validieren und neue Kryptowährungen als Belohnung zu verdienen.
Metaverse: Eine dezentralisierte virtuelle Welt, die auf Blockchain-Technologie aufgebaut ist, in der Benutzer miteinander und mit digitalen Assets interagieren können, virtuelle Waren und Dienstleistungen erstellen, kaufen und verkaufen können.
Non-Fungible Token (NFT): Ein einzigartiges digitales Asset, das den Besitz eines digitalen Objekts wie eines Bildes oder Videodatei repräsentiert, das nicht repliziert oder ersetzt werden kann.
Öffentliche Adresse: Eine Zeichenfolge, die den öffentlichen Schlüssel eines Benutzers darstellt und verwendet werden kann, um Kryptowährungen zu empfangen.
Öffentlicher Schlüssel: Ein Code, der verwendet werden kann, um Kryptowährungen in einem Wallet zu empfangen.
Privater Schlüssel: Ein geheimer Code, der Zugang zu einem Krypto Wallet und deren Inhalt gewährt.
Sicherheitstoken: Eine Art von Token, der den Besitz an einem Vermögenswert wie einem Unternehmen oder einer Immobilie darstellt. Sie unterliegen Wertpapierregelungen und geben dem Inhaber bestimmte Rechte wie Stimmrechte oder Dividenden.
Smart Contract: Ein selbstausführender Vertrag, bei dem die Bedingungen der Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer direkt in Code geschrieben sind.
Stablecoin: Eine Art von Kryptowährung, die an den Wert einer Fiatwährung wie dem US-Dollar oder einer Ware wie Gold gekoppelt ist. Das Ziel ist es, die Volatilität zu reduzieren und einen stabilen Wert für den Coin bereitzustellen.
Staking: Der Prozess, eine bestimmte Menge einer Kryptowährung in einer Wallet für einen bestimmten Zeitraum zu halten, um Belohnungen oder Zinsen zu verdienen.
Tickersymbol: Eine Abkürzung für eine Kryptowährung, die verwendet wird, um diese Kryptowährung auf Handelsplattformen und in Finanznachrichten zu identifizieren. z.B. "BTC" für Bitcoin oder "ETH" für Ethereum.
Verlust: Bezieht sich auf eine Wertminderung eines bestimmten Coins oder eines bestimmten Tokens, was für den Inhaber einen finanziellen Verlust bedeutet.
Volatilität: Das Ausmaß, in dem der Preis einer Kryptowährung im Laufe der Zeit schwankt.
Wallet-Wiederherstellungsphrase: Eine Reihe von Wörtern, die verwendet werden können, um den Zugriff auf eine Wallet im Falle eines Verlusts oder Diebstahls des privaten Schlüssels wiederherzustellen.
Wale: Große Inhaber einer bestimmten Kryptowährung, die potenziell den Markt beeinflussen können, indem sie große Mengen an Coins kaufen oder verkaufen.
Wallet: Eine digitale Geldbörse, die zum Speichern, Senden und Empfangen von Kryptowährungen verwendet wird.
Zentralisierte Börse (CEX): Eine Kryptobörse, die von einer zentralen Behörde betrieben wird und deren Vermögenswerte von der Börse kontrolliert werden.